Blog #1: …alles entscheidend ist die Übergabe!


Einführung

Stellen Sie sich vor, Sie sind mitten in einem Staffellauf. Der Wettkampf ist hart, alle Läufer sind am Limit ihrer Kräfte. Dann kommt der entscheidende Moment: der Staffelstab muss übergeben werden. Ein kleiner Fehler und der Stab fällt zu Boden – die ganze Mühe war umsonst, Zeit und Platzierung sind verloren! Genau so ist es bei der Unternehmensnachfolge. Das eigene Unternehmen erfolgreich an die nächste Generation oder einen neuen Inhaber zu übergeben, ist oft genauso nervenaufreibend wie der Wechsel des Staffelstabs. Aber keine Sorge, in diesem und in den folgenden Blog-Beiträgen nehmen wir die Hürde gemeinsam.

Die Bedeutung der Unternehmensnachfolge

In Österreich sind Klein- und Mittelbetriebe das Rückgrat der Wirtschaft, viele davon werden als GmbH geführt. Diese Unternehmen sichern Arbeitsplätze, treiben Innovationen voran und sind oft tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt. Doch was passiert, wenn der Inhaber in Rente gehen will oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weitermachen kann?

Ohne eine durchdachte Nachfolgeplanung drohen Chaos, wirtschaftlicher Verlust oder sogar die Schließung des Unternehmens. Die Nachfolge ist also nicht nur ein persönliches Anliegen des Unternehmers, sondern auch ein gesamtwirtschaftliches. Eine gut geplante Nachfolge kann die Kontinuität des Unternehmens sichern und so Arbeitsplätze erhalten und die wirtschaftliche Stabilität fördern.

Herausforderungen der Unternehmensnachfolge

Wie bei unserem Staffellauf lauern auch bei der Unternehmensnachfolge zahlreiche Stolperfallen:

  • Zeitliche Planung

    Viele Unternehmer beginnen zu spät mit der Planung. Die Nachfolge sollte mindestens 3-5 Jahre vor dem geplanten Übergabetermin vorbereitet werden. Warum so früh? Nun, eine Unternehmensnachfolge ist kein Sprint, sondern eher ein Marathon. Es braucht Zeit, den richtigen Nachfolger zu finden, diesen einzuarbeiten und sicherzustellen, dass der Übergabeprozess reibungslos verläuft.

  • Emotionale Bindung

    Eigentümer haben oft eine tiefe emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen und zu ihren Mitarbeitern. Loszulassen fällt schwer und führt zu Verzögerungen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihren Lieblings-Staffelstab, der Sie durch viele Rennen begleitet hat, plötzlich einem anderen Läufer übergeben. Es ist verständlich, dass das nicht leichtfällt.

  • Familieninterne Konflikte

    Wenn die Nachfolge innerhalb der Familie geregelt wird, können eventuelle Familienkonflikte (wieder) aufbrechen. Wer übernimmt das Ruder? Sind alle damit einverstanden? Der Staffelstab-Wechsel in der Familie kann leicht zum Streit führen, wenn beispielsweise Geschwister unterschiedliche Vorstellungen von der Unternehmensführung haben.

  • Finanzielle Aspekte

    Die Nachfolge muss finanziell abgesichert sein. Dies betrifft sowohl den Nachfolger als auch den scheidenden Inhaber, der oft auf den Verkaufserlös für seinen Lebensabend angewiesen ist. Ein ungeplanter Wechsel des Staffelstabs kann leicht zu einem finanziellen Desaster führen, wenn die Mittel für eine reibungslose Übergabe fehlen.

Wichtige Begriffe rund um die Unternehmensnachfolge

Um die Unternehmensnachfolge besser zu verstehen, ist es wichtig, einige zentrale Begriffe zu kennen:

  • Unternehmensbewertung

    Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Schritt bei Unternehmensnachfolgen, Firmenverkäufen und Firmenübernahmen. Sie ermöglicht es, den Wert eines Unternehmens objektiv zu bestimmen und somit eine solide Grundlage für Verhandlungen zu schaffen. Dabei spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle, wie etwa Umsatzentwicklung, Ertragslage, Marktstellung und Zukunftsaussichten des Unternehmens. Durch eine professionelle Bewertung können Risiken minimiert und Chancen besser genutzt werden.

  • Management Buy-In (MBI)

    Beim Management Buy-In kauft sich ein externes Managementteam in das Unternehmen ein und übernimmt die Führung. Stellen Sie sich vor, bei einem Staffellauf kommt plötzlich ein neues, hochmotiviertes Teammitglied hinzu, das den Stab übernimmt und frischen Wind ins Rennen bringt.

  • Management Buy-Out (MBO)

    Beim Management Buy-Out übernehmen die derzeitigen Manager das Unternehmen. Das ist, als ob der bisherige Läufer einfach weiterläuft, aber offiziell die Rolle des Kapitäns übernimmt. Die Kontinuität bleibt gewahrt, und das Unternehmen bleibt in vertrauten Händen.

  • Anteilsverkauf (share deal)

    Ein Share Deal bezeichnet den Verkauf von Unternehmensanteilen anstelle des Verkaufs des gesamten Unternehmens. Dabei werden die Anteile an einer Gesellschaft übertragen, wodurch der Käufer direkt zum neuen Eigentümer der Firma wird. Beim share deal ist es wichtig, sämtliche Risiken und Verpflichtungen, die mit dem Unternehmen verbunden sind, sorgfältig zu prüfen, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.

  • Verkauf von Vermögenswerten (asset deal)

    Im Gegensatz zum share deal, ist ein asset deal eine Form des Unternehmensverkaufs, bei dem nur (bestimmte) Vermögenswerte eines Unternehmens übertragen werden, anstatt der Unternehmens- bzw. Gesellschaftsanteile. Dabei können beispielsweise Maschinen, Patente, Markenrechte oder Grundstücke Teil des Deals sein. Diese Form des Unternehmensverkaufs ermöglicht dem Verkäufer, gezielt auszuwählen, welche Vermögenswerte er verkaufen möchte, ohne automatisch die GmbH übergeben zu müssen. Es ist jedoch bei beiden Varianten wichtig, alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte sorgfältig zu prüfen, um einen reibungslosen und rechtssicheren Übergang zu gewährleisten.

Die Übergabe des Staffelstabs in der Praxis: Was passiert, wenn der Stab fällt?

Wie bereits erwähnt, gleicht die Unternehmensnachfolge dem Staffelstab-Wechsel bei einem Rennen. Was passiert also, wenn der Staffelstab, sprich die Firma, fallen gelassen wird?

  • Verlust der Kontinuität

    Ein plötzlicher, ungeplanter Wechsel kann zu einem erheblichen Verlust der Kontinuität führen. Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner könnten verunsichert werden und das Vertrauen in das Unternehmen verlieren. Es ist wie bei einem Rennen, wenn der Stab fällt geht der Rhythmus verloren und das Team gerät ins Hintertreffen.

  • Wirtschaftliche Verluste

    Ungeplante Nachfolgen führen oft zu wirtschaftlichen Verlusten. Investitionen bleiben aus, wichtige Entscheidungen werden verzögert oder gar nicht getroffen. Das Unternehmen gerät in Probleme und es kostet viel Zeit und Geld, bis der Kurs wieder stimmt.

  • Motivation der Mitarbeiter

    Mitarbeiter sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Wenn die Nachfolge ungeplant verläuft, fühlen sie sich oft verunsichert und demotiviert. Sie brauchen klare Anweisungen und das Vertrauen, dass die Unternehmensführung auch weiterhin stabil ist. Es ist, als ob bei einem Staffelrennen das Team nicht mehr weiß, wer jetzt läuft und wohin.

  • Rechtliche Probleme

    Fehlende oder unzureichende Nachfolgeregelungen können zu rechtlichen Problemen führen. Streitigkeiten unter Gesellschaftern oder Familienmitgliedern, unklare Eigentumsverhältnisse und ähnliche Probleme können das Unternehmen lähmen. Ohne klare Regeln und Anweisungen kann es im Rennen schnell zu Regelverstößen kommen, die das Team zurückwerfen.

Fazit: Die Übergabe des Staffelstabs will geübt sein

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Wie bei einem Staffelrennen kann ein kleiner Fehler große Auswirkungen haben. Doch mit der richtigen Vorbereitung, Unterstützung durch Experten und einer offenen Kommunikation lässt sich die Übergabe reibungslos gestalten.

Wenn Sie Ihre Unternehmensnachfolge planen, denken Sie daran: Sie geben den Staffelstab an jemanden weiter, der bereit ist, das Rennen fortzusetzen und neue Höchstleistungen zu erreichen. Mit der richtigen Strategie und Vorbereitung kann der Wechsel ein Erfolg werden und das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft starten.

Im nächsten Beitrag werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie die Planung Ihrer Unternehmensnachfolge angehen, welche Schritte notwendig sind und welche typischen Stolpersteine Sie vermeiden können. Machen Sie sich bereit, denn Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Staffelstabübergabe – oder eben Unternehmensnachfolge!

Zurück
Zurück

Blog #2: Frühzeitige Vorbereitung macht den Unterschied

Weiter
Weiter

Die Top 10, wie eine Betriebsübergabe sicher im Chaos endet!