Betriebsübergabe & Firmenverkauf | Interim Management

In 1-3 Jahren stehen der Verkauf oder die familieninterne Nachfolge Ihres Betriebes an und Sie wollen diesen daher von einem erfahrenen Profi darauf vorbereiten lassen?

Das ist die perfekte Aufgabe für einen, mit diesem Fachgebiet vertrauten und erfahrenen, Projektmanager, wie Helmuth Antonu. Denn nur ein Inserat in einer Nachfolgebörse zu schalten, wie viele Makler dies tun, reicht hier nicht!

Interim Manager werden oft von KMU, unter bestimmten Bedingungen, in den Betrieb geholt, um konkrete Aufgaben zu erfüllen. Aber was kann ein Interim Manager bezüglich Unternehmensverkauf konkret für Sie tun und warum holt man sich dafür idealerweise Jemanden von extern?

Fokus auf wertmindernde Faktoren

Folgende Aspekte beeinflussen den Unternehmenswert negativ, verzögern den Verkaufsprozess oder erschweren der Verkauf generell. Der Interim Manager konzentriert sich darauf, diese Faktoren aus der Welt zu schaffen oder abzuschwächen.

  • Hohe Eigentümerabhängigkeit

  • Umsätze fast ausschließlich mit Bestandskunden - kaum Neukunden

  • Abhängigkeit von einzelnen großen Kunden oder wichtigen Lieferanten

  • wichtige Kunden-/Geschäftsbeziehungen ohne entsprechende Verträge

  • Abhängigkeit von bestimmten Schlüsselpersonen oder Mitarbeiter:innen

Was bei der Vorbereitung für die Betriebsübergabe für einen Interim Manager spricht

  • Inhaber und Führungskräfte stecken im Tagesgeschäft und haben oft zu wenig Zeit, den Betrieb auf einen geplanten Unternehmensverkauf hin zu prüfen und vorzubereiten. Zumeist beschränken sich die wenig sinnvollen Aktivitäten dann auf ein Inserat in einer Betriebsbörse oder in der WKO Nachfolgebörse.

  • Durch ein professionelles Projektmanagement von Unternehmensnachfolge oder Firmenverkauf, die spezielles Wissen und Erfahrung erfordern, kann ein Interim Manager eine erfolgreiche und rasche Abwicklung sicherstellen.

  • Auch bei möglichen Reorganisationen, die einer Unternehmensnachfolge manchmal vorausgehen, hilft das spezifische Know-how und der objektive, externe Blickwinkel des Interim Managers, um den Prozess zu begleiten.

  • Spezialisierte Kenntnisse, die zur Beurteilung und Sicherstellung der Übergabefähigkeit des Unternehmens nötig, jedoch intern nicht vorhanden sind, wie z. B. Unternehmens- & Portfolioanalyse, Firmenbewertung, etc., können vom Interim Manager gezielt eingebracht und genutzt werden.

  • In der Vorbereitung auf den Firmenverkauf ist auch eine kritische Betrachtung der Unternehmenspositionierung und des Angebotsportfolios sinnvoll, um evtl. unwirtschaftliche Kundengruppen oder Produkte/Dienstleistungen aussondern und so die Attraktivität des Betriebes steigern zu können.

  • Als externer Experte bringt der Interim Manager eine neutrale Sichtweise ein, er ist nicht in interne, politische Strukturen verstrickt und kann so objektive Empfehlungen bezüglich geeigneter (familieninterner) Nachfolger oder sonstiger wichtiger Entscheidungen aussprechen.

  • Bei Konflikten, bspw. bei familieninternen Nachfolgesituationen, kann er weiters als Mediator oder neutraler Vermittler agieren.

Voraussetzungen für unseren erfolgreichen Einsatz als Interim Manager

  • Es müssen klare Ziele und Erwartungen für den Einsatz bezüglich der geplanten Unternehmensnachfolge bzw. -verkauf definiert sein.

  • Als Interim Manager sollten wir uns schnell in die definierte Aufgabe einarbeiten können, weshalb anfangs die Verfügbarkeit des Eigentümers und der relevanten Führungskräfte gewährleistet sein muss.

  • Um dringende Themenstellungen rasch bearbeiten zu können, wird der Interim Manager kurzfristig verfügbar und zeitlich flexibel sein, was auch bei dem Team, das ihn bei der Durchführung der diversen Maßnahmen unterstützt, möglich sein sollte.